Der Autor über sein Werk:
"Es ist unmöglich, witzig zu sein ohne ein bisschen Bosheit. Die Bosheit eines guten Witzes ist der Widerhaken, der ihn haften lässt." (Richard Brinsley Sheridan)
Zur Enstehungsgeschichte des Stückes:
Sheridan begann seine bissige Komödie im Jahr 1776 in grosser Eile und unter enormem Druck. Dabei kombinierte er zwei geplante, in einzelnen Teilen bereits vorliegende Komödien so geschickt, dass im abgeschlossenen Werk die verschiedenen Handlungsstränge nahtlos miteinander verbunden sind. Das Anfang 1777 vollendete und in Sheridans eigenem Theater in London uraufgeführte Stück wurde bald zur erfolgreichsten Sittenkomödie des 18. Jahrhunderts, und ist bis heute eine der meistgespielten englischen Komödien geblieben. Die Handlung ist zeitlos; nach Sheridan eigenen Angaben spielt das Stück um das Jahr 1775, an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in London.
Titel des Originals: The School for Scandal
Übersetzung ins Deutsche: Klaus Eidam
Aufführungsrechte: DREI MASKEN VERLAG, München
Uraufführung:
08.05.1777, Theatre Royal Drury Lane in London.
Deutschsprachige Erstaufführung: ???
Zum Autor:
Richard Brinsley Sheridan wurde am 30. Oktober 1751 in Dublin geboren. 1762 übersiedelte seine Familie nach London. 1772 heiratete Sheridan die Sängerin Elizabeth Linley, nachdem er sich zuerst mit einem Rivalen hatte duellieren müssen. Mit zwei Freunden kaufte er das Drury-Lane-Theater in London und begann, für die Bühne zu schreiben. Sein erstes Stück, Die Rivalen (The Rivals, uraufgeführt 1775) hatte zunächst wenig Erfolg, wurde nach einer Umbesetzung aber rasch zum Publikumsmagnet. 1777 erschien seine berühmteste Komödie, Die Lästerschule (The School for Scandal). Sie gilt bis heute als eine der grössten Komödien in englischer Sprache.
1776 entschied sich Sheridan dafür, eine politische Karriere zu beginnen. Von
1780 bis 1812 gehörte er für die Whigs dem House of Common an, wo er als
begabter Redner zu einer der Führungsfiguren seiner Partei wurde. Als
liberal-radikaler Vordenker sympatisierte er mit der Amerikanischen
Unabhängigkeitsbewegung und mit der Französichen Revolution. Er wirkte in
verschiedenen Regierungen als Staatssekretär, Finanzminister und Marineminister
(Treasurer of the Navy, von 1806 bis 1807). Am 7. Juli 1816 starb Sheridan in
London und wurde in Westminster beigesetzt.
Links