Über Autorin und Genre:
Agatha Christie, die weltbekannte „Queen of Crime“, lieferte 1939 mit ihrem Roman “Zehn kleine Negerlein” ein brillantes Beispiel der „Whodunit“-Gattung: Der Autor (oder wie in unserem Fall die Autorin) lädt seine/ihre Leser zu einem spannenden Ratespiel in einem logisch konstruierten Kriminalfall ein – um sie am Ende doch noch mit einer unerwarteten Lösung zu überraschen. Der dichte Handlungsablauf, die genaue psychologische Zeichnung der Figuren und die effektvolle Kulisse waren für die Bühne wie geschaffen. Und so machte Agatha Christie aus dem erfolgreichen Roman bereits 1943 ein noch erfolgreicheres Theaterstück, das 1945 zum ersten Mal verfilmt wurde und an Beliebtheit unter allen Kriminalstücken vielleicht nur der „Mausefalle“ – ebenfalls von Agatha Christie – nachsteht.
Aufführungsrechte: Vertriebsstelle und Verlag Deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, Norderstedt
Offizieller Titel des Stücks im Deutschen: Und dann gab's keines mehr...
Originaltitel: Agatha Christies „And then there were none" erschien zuerst unter dem Titel „Ten little niggers" und „Ten little indians" und in Deutschland unter dem Titel „Zehn kleine Negerlein"
Übersetzung ins Deutsche: Fritz Peter Buch, neu bearbeitet von Werner Wollenberger
Textfassung der Theatergruppe aktitiv: Maurice Caviezel
Die Aufführungen finden in schriftdeutscher Sprache statt.
Ort: Eine alte Villa - auf einer Insel - auf dem Zürichsee.
Zum Titel und zur Entstehungsgeschichte:
Agatha Christie hat ihre Idee eines Krimis, der sich um den Kinderreim "Ten Little ..." rankt, als Roman und Bühnenstück ausgeführt. Beide wurden von Anfang an unter verschiedenen Titeln geführt, zumal auch der Kinderreim je nach Spache, Region und kulturellem Selbstverständnis anders lautet. So verwenden moderne Romandrucke teilweise, wie auch eine 2005 in London aufgeführte Version des Stücks, den Reim "Ten Little Soldiers".
Als Titel hat sich spätestens seit den 1980ern im englischen Sprachraum allgemein "And Then There Where None" durchgesetzt. In einigen anderen Ländern werden Roman und Stück aber weiterhin unter einer direkten Übersetzung der Originaltitel (Ten Little Niggers bzw. Ten Little Indians) geführt.
Roman:
Ten Little Niggers: erstmals erschienen in Grossbritannien 1939
And Then There Where None: erschienen in den USA 1939 als Zeitungsserie der Saturday Evening Post und 1940 als Einzelpublikation
Bühnenstück:
Ten Little Niggers: Vorpremiere am 20.9.1943 im Wimbledon Theatre in London. Uraufführung am 17.11.1943 am St James's Theatre in West End. Bis zum 1.7.1944 insgesamt 260 Aufführungen (davon einige zwischenzeitlich im Cambridge Theatre, da das St. James's Theatre im Februar 1944 bei einem Bombenangriff beschädigt wurde)
Ten Little Indians: zwischen Juni 1944 und 1945 insgesamt 425 Aufführungen am Broadway in New York
Erste Publikation des Stücks 1944 in New York unter dem Titel And Then There Where None
Erste deutschsprachige Veröffentlichung unter dem Titel Zehn kleine Negerlein ...
Deutschsprachige Erstaufführung: ???
Zeitgleich zu unserer Aufführung im aki Zürich wird das Stück von der Agatha Christie Theatre Company auf einer England-Tournee gespielt.
Verfilmungen:
Das Stück bzw. der Roman wurden mehrfach verfilmt. Dabei ändert sich zum Teil auch der Ort der Handlung. Erwähnt seien folgende Filme (die Liste folgt einer englischsprachigen Wikipedia-Seite):
And Then There Were None (1945), USA. Regie René Clair, mit Barry Fitzgerald, Walter Huston, u.a.
Zur Autorin:
Die offizielle Agatha-Christie-Website: http://uk.agathachristie.com/site/home/
Links